Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell solidarischer Landwirtschaft um. Rund 260 Mitglieder teilen sich die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Stadtnähe und tragen gemeinsam die Kosten und Risiken der Landwirtschaft. Die gesamte Ernte – ob gut oder schlecht, krumm oder gerade – wird auf alle Mitglieder verteilt. Ein konsequenter ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze Wege, solidarische Ökonomie, kollektives Eigentum, Bildung, sowie mit anpacken in der Landwirtschaft sind nur einige der vielen Merkmale des Projekts.
Dieser Dokumentarfilm gibt Einblick in die Motivationen und das Innenleben der Kooperative. Er zeigt Menschen, die in Zeiten ökonomischer und ökologischer Krise der Macht der Agrarindustrie etwas entgegensetzen: Die Strategie der krummen Gurken.
Eine cine rebelde Produktion 2013, 64 Min. | Ein Film von Sylvain Darou und Luciano Ibarra
Der Film "Die Strategie der krummen Gurken" ist fast schon zu einem Referenzwerk zum Thema "Solidarische Landwirtschaft" geworden. Er wurde in den ersten 10 Monaten seit der Veröfentlichung in über 50 Städten aufgeführt. Nicht alle Vorführungen sind uns bekannt. Hier dokumentieren wir diejenigen, von denen wir erfahren haben, mit einem Link zu den lokalen VeranstalterInnen. Nicht selten hat sich nach der Vorführung eine Initiative vor Ort ergeben.
Wir möchten den Film einer möglichst breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, deshalb könnt ihr den Film in voller Länge online umsonst genießen. Um dies zu ermöglichen freuen wir uns über Spenden oder Bestellungen des Fims zum Solipreis. Mit eurer Spende tragt ihr dazu bei, laufende Kosten zu decken und weitere Filmproduktionen zu ermöglichen.
Spenden an den gemeinnützigen Förderverein Umwelt- und Projektwerkstatt sind steuerlich absetzbar. Für Beträge ab 200 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Spendenbescheinigung:
Schicken Sie uns eine Email an cinerebelde@cinerebelde.org mit Namen, Adresse, Email, Datum & Betrag Ihrer Spendenüberweisung. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als PDF.
Das unabhängige Medienkollektiv cine rebelde arbeitet an der Produktion eines 30-45 minütigen Dokumentarfilms über die Gartencoop Freiburg. Der Film wird in enger Zusammenarbeit mit der Gartencoop die politischen Motivationen, den Entstehungsprozess, die Praxis und die Herausforderungen der Kooperative dokumentieren, indem sie Akteure, wie das Anbauteam und die Kooperativen-Mitglieder, zu Wort kommen lässt.
Hier ein 4 min Trailer über einen Arbeitseinsatz zu Saisonbeginn, bei dem ausnahmsweise die Ernte mit dem Fahrrad von Tunsel bis nach Freiburg ausgefahren wurde.
Die Dokumentation wird dazu beitragen, die Erfahrung bei der Umsetzung einer solidarischen Landwirtschaft weiterzugeben. Der Film ist ein gutes Mittel, um viele Menschen, insbesondere mehrere bundesweit zur Zeit entstehende Initiativen, zu informieren und zu inspirieren. Es handelt sich um den ersten bewegungsnahen Feature-Dokumentarfilm über solidarische Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum.
Produziert wird der Film vom Medienkollektiv cine rebelde, das seit 8 Jahren Clips, Kurzfilme und Dokumentationen im umwelt- und sozialpolitischen Bereich veröffentlicht.
Der Film soll im Herbst 2012 veröffentlicht werden.
Crowdfunding: Filmprojekt mit einer Spende unterstützen!
Die Produktion des Films, die Miete des Equipments, die Dreharbeiten, der Schnitt und die DVD Erstellung kosten Geld. Mit einer Spende könnt ihr zur Entstehung dieses Films beitragen.
UnterstützerInnen werden zur Premiere in Freiburg eingeladen und erhalten eine Kopie des Films. Dieser wird u.a. frei im Internet zur Verfügung gestellt werden (Creative commons Lizenz by-nc-nd).
Spenden an unseren gemeinnützigen Trägerverein sind steuerlich absetzbar. Für Beträge über 50 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Spendenkonto:
FV Umwelt- und Projektwerkstatt e.V.
Ktonr: 8023125400
BLZ: 430 609 67
GLS Bank
Spendenbescheinigung:
Schicken Sie uns eine Email an cinerebelde@cinerebelde.org mit Namen, Adresse, Email, Datum & Betrag Ihrer Spendenüberweisung. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung als PDF.
Am 21. Juni hat der Ministerrat in Paris das von der Agrarlobby, dem konservativen Bauernverband FNSEA und der Renaissance-Regierung geforderte Verbot der Umweltbewegung „les soulèvements de la terre“ (Aufstand der Erde) umgesetzt.
Ein Mensch von drei auf diesem Planeten erlebt zur Zeit eine Rekord-Hitzewelle, die sich in etwa von Pakistan bis China erstreckt. Auch Portugal, Spanien, Marokko... leiden unter Hitze, Dürre und Wassermangel. Die Auswirkungen gleichzeitiger Ernteausfälle in mehreren Kornkammern der Welt werden ab jetzt zunehmend spürbar werden. Video "Europas Gemüsegarten vertrocknet"
Über 25.000 Demonstrant*nnen, machten sich am letzten Märzwochenende zu den Protesten gegen den Bau von industriellen Wasserrückhaltebecken „Mégabassines“ in Frankreich auf den Weg. Diese Kämpfe gegen Wasser-grabbing werfen die Frage auf: welches landwirtschaftliches Modell wollen wir in Zukunft haben? Artikel auf rdl.de lesen.
correctiv.org informiert über den Verbrauch von Wasser in der Landwirtschaft in D, und zeigt im Grundwasseratlas, wo der Grundwasserspiegel steigt, bzw. fällt.
"Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat."
Landwirt Michael Selinger hält Coburger Fuchsschafe. Eine Rasse, die vom Aussterben bedroht ist. Für seine Tiere sucht er jetzt tierliebe Patentanten und Patenonkels. SWR Beitrag online anschauen.
Einen monatlichen Beitrag zahlen, dafür frisches Gemüse aus der Region bekommen: Solidarische Landwirtschaft gibt es auch in der Region, die jüngste Gemeinschaft ist in Gottenheim zu finden.