Fr, 16 Okt 2015
For many years, La Vía Campesina and GRAIN have been telling the world about how the agroindustrial food system causes half of all greenhouse gas emissions. But the world's governments are refusing to face these problems head on, and the Paris Summit in December is approaching without any effective commitment to doing so on their part.
This new video by La Vía Campesina and GRAIN gives you the information you need to understand how the agroindustrial food system is impacting our climate, and at the same time what we can do to change course and start cooling the planet. And every single one of us is part of the solution!
In the Americas, Asia, Europe and Africa, for many years, we have been criticizing false solutions to climate change like GMOs, the “green” economy, and “climate-smart” agriculture. No two ways about it: the solution to the climate crisis is in the hands of small farmers, along with consumers who choose agroecological products from local markets. This is the message we're taking to the Paris Climate Change Conference this December.
Mo, 05 Okt 2015
Der Lehrfilm Saatgut ist Gemeingut richtet sich an alle, die lernen wollen, Saatgut von Gemüse selbst zu vermehren. Er vermittelt anhand von wunderschönen Bildern und Animationsfilmen das Verständnis für die Entwicklung der Pflanzen, vom Samen wieder bis zum Samen, die Blütenbiologie und ihre Befruchtung. Er zeigt die vielfältigen Handgriffe und Methoden, die beim Anbau, Ernten, Sortieren und Lagern von Saatgut angewendet werden. Die Samengärtnerei von 32 verschiedenen Gemüsesorten wird Schritt für Schritt in einzelnen kurzen Filmen erklärt und von 8 weiterführenden, praktischen und theoretischen Sequenzen ergänzt.
Eigenes Saatgut gewinnen, ist ein erster Schritt in Richtung Ernährungsautonomie und ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt. Es ist ein Schatz, der unbegrenzt ausgetauscht und geteilt werden kann, eine unversiegbare Quelle von Freude und Genuss. DVDs ab jetzt erhältlich.
Do, 01 Okt 2015
Am gestrigen Mittwoch haben ein halbes Dutzend Mitglieder der GartenCoop den Holzofen in der Ökostation ausprobiert um darin Brot und Pizza zu backen. Ein Testlauf für den künftig monatlich stattfindenden "Mooswälder Backtag".
Mo, 28 Sep 2015
Im Rahmen ihrer Sendung mit dem Titel "Wie wollen wir uns künftig ernähren?" hat das Wissensmagazin Odysso einen sehenswerten Beitrag zum Modell der Solidarischen Landwirtschaft und der Gartencoop Freiburg gezeigt. Video online anschauen Teil 1 | Teil2.
Di, 22 Sep 2015
Zunächst geben wir in dieser Ausgabe einen Überblick über die anstehenden Veranstaltungen am Oberrhein bzgl. Soliadrischer Landwirtschaft & Ernährungsautonomie (siehe auch Kalender) um uns dann im Anschluss mit Janos und Suni von der FoodCoop "Kornkammer" zu unterhalten.
Mi, 16 Sep 2015
Ein sehenswerter Beitrag von panorama 3 (NDR) über die Dumpinglohnpraxis bei Ernteherlfer_innen in Deutschland. Dieses Jahr gilt in der Landwirtschaft offiziell ein Mindestlohn von sagenhaften 7,40 euro / Stunde. Doch die Praxis sieht ganz anders aus. Die Bezahlung erfolgt weiterhin pro geleisteter Erntemenge (pro Kiste). Stundenlöhne von 3-6 euro sind keine Seltenheit. Das Discounterparadies und die Ausbeutung haben System. Video anschauen (8:15min).
Fr, 28 Aug 2015
Agriculture is responsible for a hughe part of global greenhouse emissions BUT it can be part of the solution for climate change if it is done in the right way. The Rodale Institute trys to sum up some agricultural practises which help farmers to actually sequest carbon in the soil instead of emitting it. Numerouse of these practises are applied by the GartenCoop for almost 5 years now.
Di, 25 Aug 2015
Di, 18 Aug 2015
Die Badische Zeitung hat letzte Woche einen Bericht zur von der solidarischen Landwirtschaft inspirierten BienenCoop Freiburg veröffentlicht (BZ 12. August). Tilman Markowetz berichtet bei fudder-online (fudder 11. August) über die Preisverleihung der Econauten im Grünhof. Am besten schnitt der im Rahmen der Freiburger SoLaWi-Verteillogisitk entwickelte E-Hänger CarlaCargo ab. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Solardörrer-Bastler aus dem Kaiserstuhl und die Raumintelligenz-Tecchies von Geospin.
Mo, 17 Aug 2015
Am 17. August beteiligten sich bis zu 80 "faucheurs volontaires" (freiwillige Feldbefreier*innen) an einer "Bürger*innen -Inspektion" im nationalen Agrarrechercheinstitut "Institut national de la recherche agronomique" (INRA) in Colmar. Die INRA hat angekündigt die Gentech-Gegner*innen wegen Hausfriedensbruchs belangen zu wollen und schickte die Polizei. In der Vergangenheit gab es in Colmar Interventionen und Feldbefreiungen, besonders wegen gentechnisch modifizierter Rebsorten.
Presse und Medien (französisch): France3 | Libération | LeFigaro | le parisien