So, 29 Jun 2014
Mit ihrer Demonstration „Wir haben es satt" an dem geplanten Megastall im Uckermärkischen Haßleben protestierten
trotz Regen etwa 1000 Menschen gegen die Fehlentwicklung der deutschen Agrarindustrie. Sie fordern von der rot-roten Regierung in Brandenburg
die Genehmigung der Mastanlage auf den Prüfstand zu stellen. Die naturschutz- und brandschutzfachlichen Voraussetzungen für die Genehmigung seien nicht ausreichend geprüft worden. Die Landesregierung riskiere 36 000faches unermessliches Tierleid. Unterdessen wird der Protest in Haßleben von 20 000 BrandenburgerInnen mit deren
Unterschriften für die Volksinitiative „Stoppt Massentierhaltung" des Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg unterstützt.
Di, 24 Jun 2014
Wir hatten es im letzten Logbuch SoLaWi bereits vorangekündigt und nun steht es wirklich vor der Türe. Das Agrikulturfestival 2014!
Aus diesem Grund beschäftigen wir uns mit den Inhalten die an diesem Festival im Vordergrund stehen und untermalen die Sendung mit Musik von den Bands die auf der Bühne zu sehen sein werden. Viel Spaß damit.
Download (mp3) - Podcast - Archiv - Kontakt
Mo, 23 Jun 2014
Die Grünen nahe Heinrich Böll Stiftung hat in der letzten Ausgabe ihres Magazins "Boell.Thema" einen Schwerpunkt zu "Ökonomien des Gemeinsamen" veröffenticht. Neben Diskussionsbeiträgen, werden Menschen und Projekte porträtiert, die der Gartencoop gleichgesinnt sind u.a.: der älteste CSA Hof in Deutschland Buschberghof; die Organisation "terre de liens in Frankreich", die Land dem Markt entzieht und das Projekt "Carla Cargo", die ein Schwerlastfahrradanhänger für die Gemüseverteilung der Gartencoop entwickelt.
"Die Frage nach dem Guten Leben treibt immer mehr Menschen um und motiviert sie, nach Alternativen zu suchen: Eine Wirtschaft, die dem Menschen dient, aber nicht die Natur und Umwelt unwiederbringlich zerstört. Längst versuchen Menschen weltweit, ihre Arbeits- und Lebenswelt selbstbestimmter zu organisieren, sich der Wettbewerbsgesellschaft zu entziehen. Sie wollen einer Geldlogik entfliehen und nicht (nur) leben um zu (lohn-)arbeiten. Die neue Ausgabe von Böll.Thema erzählt Geschichten eines anderen, bürgergetragenen Wirtschaftens, einer Wirtschaft der Solidarität und Selbstbestimmung. Wie sind diese Versuchslabore einzuordnen? Welche Visionen verfolgen sie? Sind sie zur Nachahmung zu empfehlen? Wo greifen sie zu kurz?" Inhalt und Heft als PDF.
Fr, 13 Jun 2014
Die Lebensmittelwirtschaft gilt in der Wirtschaftspolitik als unsexy – man schmückt sich lieber mit Strategien für High-, Bio- oder Nanotechnolgien. Wieso eigentlich? In Berlin gibt es jetzt eine privatwirtschaftliche Initiative mit konkreten Planungen zu einem Zentrum für Lebensmittel Start-ups. Weiterlesen
Fr, 06 Jun 2014
Für die Dokumentation „Die Bio-Illusion“, die am Dienstag (03.06.2014) auf ARTE um 20.15 Uhr ausgestrahlt wurde, ist Dokumentarfilmer Christian Jentzsch in „sechs Länder gereist und hat sich auf dem heiß umkämpften Bio-(Markt) umgesehen.“ Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf der Frage, ob der wachsende Bio-Markt seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird. Kommentar
Do, 05 Jun 2014
Am 31.5.2014 veranstaltete die Initiative "Zahrada v pytli" Garten im Beutel in Brno (Brünn, Tschechien) einen Film-Marathon zu den Themen alternatives Leben, CSA und Saatgut. Ein altes Industriegelände wir von vielen jungen Leuten dort sehr professionell neu belebt, mit Ausstellungsräumen, einem exzellenten Cafe, Urbain Gardening in Big Bags und viel Raum für Experimente.
„Bioprodukte finden reißenden Absatz. Jahr für Jahr steigen die Umsatzzahlen. Aus den einstigen Bio-Idealen einer regionalen ressourcenschonenden Landwirtschaft ist längst eine globale Massenproduktion geworden. Autor Christian Jentzsch hat in mehreren Ländern hinter die Kulissen geschaut: Sein Film zeigt, wie widersprüchlich und fragwürdig moderne Bioprodukte mittlerweile sind.“ Noch bis zum 10. Juni in der arte-Mediathek
Mi, 04 Jun 2014
Wir möchten mit Euch gemeinsam ein buntes und widerständiges Camp-Programm in der Parthenaue auf die Beine stellen. Das selbstorganisierte Camp lebt von Euren Ideen und wird durch Eure Mitwirkung lebendig!
Di, 03 Jun 2014
Der Hof Hollergraben arbeitet bodenschonend und energieeffizient mit Pferden im Gemüsebau. Nun wollen sie Open-Hardware für diese zukunftsweisende Form des Gemüseanbaus entwickeln und brauchen dafür Unterstützung bei ihrer Crowdfunding Kampagne.